Schlechte Bilanz
Batterien und Akkus sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Geräte
wie Mobiltelefon und Tablet, Fotoausrüstungen aber auch Uhren, Taschenrechner, elektronisches Kinderspielzeug und vieles mehr funktionieren durch den Einsatz der Energiespeicher netzunabhängig.
Doch die Umweltbilanz von Batterien und Akkus fällt schlecht aus.

Zahlreiche Geräte sind heute auf den Betrieb mit Batterien bzw. Akkus ausgelegt. Ein Verzicht auf sie ist z. B. bei Hörgeräten, Mobiltelefonen und Taschenlampen weder möglich noch sinnvoll.
Die Herstellung der Energiespeicher ist allerdings hinsichtlich Energie- und Rohstoffverbrauch sehr intensiv. Laut Bundesumweltamt kommt beider Herstellung von nicht wiederaufladbaren Batterien 40- bis 500-mal mehr Energie zu Einsatz, als sie bei ihrer Nutzung später liefern. Auch kostet die Energie aus solchen Batterien deutlich mehr als Netzenergie. Akkus sind im Gegensatz zu herkömmlichen Batterienübrigens meist effizienter und hinsichtlich ihrer Nutzungsdauer auchpreiswerter.Anschaffungenüberdenken
Insofern ist es ratsam, zu überdenken, welche batteriebetriebenen Gegenstände wirklich angeschafft werden müssen bzw. welche Geräte auch ohne Batterien betrieben werden können. Bei blinkenden Turnschuhen oder singenden Kuscheltieren kann man sich beispielsweise die Fragestellen, ob nicht auch batteriefreie Produkte ihren Zweck erfüllen. Alternativen zu den Batterien sind mechanische oder solarbetriebene Geräte, wie z.B. Uhren oder Taschenrechner. Diese können im Handel leicht durch ihre Kennzeichnung mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel" ausgemacht werden. Auch besonders umweltfreundliche Akkus tragen das Zeichen.
Richtig entsorgen
Batterien und Akkus sind Sondermüll und dürfen somit nicht in die Hausmülltonne geworfen werden. Verbraucher können die leeren oder defekten Energiespeicher über entsprechend gekennzeichnete Sammelboxen im Handel entsorgen oder bei Schadstoffmobilen bzw. Recyclinghöfen abgeben. In Batterien und Akkus enthaltene Rohstoffe können so zurückgewonnen und wiederverwertet werden.