Anzeige aufgeben
Logo evolver estate
www.sz-online.de
  • Anzeige aufgeben
    • Wohnen
      • Immobilien zur Miete
        • Mietwohnungen
        • Häuser mieten
        • Grundstück mieten
        • Garage / Stellplatz mieten
      • Immobilien zum Kauf
        • Eigentumswohnungen
        • Häuser kaufen
        • Grundstück kaufen
        • Garage / Stellplatz kaufen
      • Beliebte Angebote
        • Wohnungen in Dresden
        • Wohnen in Bautzen
        • Wohnen in Görlitz
        • Wohnen in Pirna
    • Gewerbe
      • Gewerbeimmobilien finden
        • Büro / Praxis
        • Einzelhandel / Ladenflächen
        • Gastronomiefläche / Pension
        • Hallenflächen
        • Lagerflächen
      • Beliebte Gewerbeangebote
        • Hallenflächen in Dresden
        • Ladenflächen in Dresden
        • Büros in Dresden
    • Ratgeber
      • Energie
      • Hausfinanzierung
      • Bauen & Ausbauen
      • Wohnen & Einrichten
      • Balkon & Garten
      • Planen & Finanzieren
      • Umzug
    • Anbieter
    • Mein Konto
    • Anzeige aufgeben
      1. Startseite
      2. Ratgeber
      3. Energie
      4. Energieausweis deckt...
      am 16.05.2019

      Energieausweis deckt Kosten auf

      Der Gebäudeenergieausweis unterstützt bei der Suche nach einer effizienten Wohnung. Seit über zehn Jahren gibt es das praktische Dokument mit der markanten Farbskala schon. Und: Es ist viel mehr als eine nachhaltige Nettigkeit. Der Energieausweis kann helfen, Heizkosten zu sparen.

      Der Gebäudeenergieausweis ist ein hilfreiches Instrument zur Einschätzung einer Immobilie. - © Getty Images/iStockphoto
      Der Gebäudeenergieausweis ist ein hilfreiches Instrument zur Einschätzung einer Immobilie. (© Getty Images/iStockphoto)

      Wer genau hinschaut, hat mehr davon: Schon beim Blick in eine Wohnungsanzeige, spätestens aber bei der Besichtigung sollte man sich mit den Energiekenndaten einer Immobilie auseinandersetzen. Ein potenzielles Zuhause kann noch so gemütlich oder günstig erscheinen, wenn die Nebenkosten später in unerwartete Höhen schießen, kriegt jedes Wohnglück schnell einen Dämpfer.

      Der Gebäudeenergieausweis liefert Daten und Fakten zur Energiesituation eines Hauses – übersichtlich und auf einen Blick. Eine Farbskala von Grün bis Rot deckt auf: Dieses Haus ist effizient. Oder: Finger weg! Hier wird Energie vergeudet. Der Energiekennwert einer Immobilie wird im Ausweis in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr angegeben. Je größer dieser Kennwert ist, desto höhere Kosten wird man vor Ort für seine warmen Füße einplanen müssen.

      Zum Verständnis: Zwei Varianten

      Den Gebäudeenergieausweis gibt es in zwei Varianten. Eine Version ist der sogenannte Bedarfsausweis. Für ihn wurde der zu erwartende Energiebedarf von Experten anhand zentraler Faktoren berechnet. Eigenschaften des Gebäudes wie Dämmung oder eine erfolgte Sanierung prägen die ermittelten Werte entscheidend.

      Die andere Variante ist der verbrauchsorientierte Energieausweis. Hier resultieren die Energiekennwerte des Hauses aus dem, was seine Bewohner über die letzten drei Jahre verbraucht haben. Ob Verbrauchs- oder Bedarfsausweis, kann der Vermieter meist frei entscheiden. Eine Einschränkung gibt es nur bei Wohngebäuden mit Baujahr bis einschließlich 1977 und bis zu vier Wohneinheiten. Hier ist der bedarfsorientierte Energieausweis Pflicht.

      Aufs Alter achten

      Die unterschiedlichen Varianten des Gebäudeenergieausweises sind für Wohnungssuchende gleichermaßen praktisch: Einer ist ein Abbild der realen Verbrauchssituation der letzten Jahre. Der andere ist eine Expertenprognose anhand wichtiger Parameter.

      Viel entscheidender als die Version, ist das Alter des Energieausweises. Denn das Dokument gilt für jeweils zehn Jahre. In einer Dekade kann in Sachen Effizienz viel geschehen. Ein Beispiel: Die Novelle der Energieeinsparverordnung von 2014 hat dem Energieausweis nicht nur eine Aufteilung in Effizienzklassen beschert – Gebäude werden seitdem auf der Farbskala auch strenger bewertet. Was 2011 noch gerade im gelben Bereich war, dürfte mittlerweile schon im roten Sektor liegen.

      Fallstricke

      Ein genereller Tipp deshalb: Schauen Sie auf einer Wohnungsbesichtigung ruhig genau hin, wann der Ausweis ausgestellt wurde. Denn es gilt der Tag der Ausstellung und nicht das Jahr. So erkennen Sie schnell, ob Ihnen ein veraltetes Dokument vorgelegt wird.

      Ohne Energieausweis geht es übrigens heute nicht mehr. Bereits in der Anzeige zur Immobilie müssen Daten aus dem Schriftstück enthalten sein. Spätestens bei der Besichtigung muss der Vermieter das Original dann vorlegen. Tut er dies nicht, dann immer fragen. Denn er ist laut Gesetz dazu verpflichtet. Ist der Mietvertrag nämlich erst einmal unterschrieben, muss der Vermieter den Energieausweis nicht mehr vorzeigen. Außerdem sind spätere Mietminderungen oder Ähnliches wegen schlechter Energiekennwerte ausgeschlossen.

      Über sz-immo

      Auf dem Immobilienportal sz-immo.de finden sich alle Angebote und Services aus dem großen Immobilienmarkt der Sächsische Zeitung sowie viele weitere Online-Inserate zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Das umfangreiche redaktionelle Angebot gibt Kauf- und Mietinteressenten zudem nützliche Tipps und Hinweise vom Mietrecht bis zur Finanzierung.

      Kontakt
      DDV Sachsen GmbH
      Ostra-Allee 20
      01067 Dresden
      info@sz-immo.de
       
      • Impressum
      • AGB
      • Verbraucherhinweis
      • Datenschutz
      • Mediadaten
      © 2021 DDV Sachsen GmbH
      realisiert durch  evolvergroup
      Folgen Sie uns