- © freepic
Bungalow | © freepic

Wohnen im Bungalow

Der Bungalow, ein architektonisches Konzept mit einer reichen Geschichte, erfährt heute eine bemerkenswerte Renaissance. Vor einer Entscheidung für das Wohnen in einem eingeschossigen Haus sollten die verschiedenen Aspekte dieses Wohnstils sorgfältig abgewogen werden. Dieser Artikel betrachtet ausführlich die Vor- und Nachteile des Wohnstils.

Vorteile in einem Bungalow zu wohnen

Freie Beweglichkeit:

Die ebenerdige Wohnarchitektur ist bezeichnend für ihre barrierearme Konstruktion, in der sämtliche Räumlichkeiten auf einer einzigen Ebene platziert sind. Erheblich erleichtert sie die Bewegung im Haus und macht solchen Wohnraum besonders geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder ältere Menschen. Die Planung muss dabei den Standards für barrierefreies Wohnen im Bungalow entsprechen, was hier einfacher umzusetzen ist.

Maßgefertigte Grundrisslösungen:

Eine der herausragenden Stärken des Bungalows ist die individuelle Gestaltung des Grundrisses. Hier sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt, da tragende Wände, die für die Statik höherer Geschosse relevant wären, keine Rolle spielen. Dies ermöglicht moderne, offene Raumkonzepte und großzügige Wohnflächen.

Unterschiedliche bauliche Varianten:

Bungalow-Stilgebäude bieten eine breite Palette von Bauformen, darunter rechteckige, L-förmige, Z-förmige und U-förmige Varianten mit Innenhöfen. Diese Vielfalt erlaubt es Bauherren, das Gebäude nach ihren individuellen Vorlieben und den Gegebenheiten des Grundstücks zu gestalten. Sogar Doppelhausbungalows sind realisierbar.

Harmonie von Wohnraum und Naturerlebnis:

Durch die großzügigen Fensterflächen des Wohnhauses dringt viel natürliches Licht in die Innenräume und schafft eine einladende Atmosphäre. Gleichzeitig bietet der große Garten Raum für Outdoor-Aktivitäten und verbindet das Wohnen im Bungalow auf einzigartige Weise mit der Natur.

Budgetfreundlicher Bungalowbau:

Der Verzicht auf Treppen und aufwendige Gerüstkonstruktionen bei Renovierungen führt zu Kosteneinsparungen beim Bau und der Instandhaltung eines Bungalows. Auch der Raumgewinn durch fehlende Treppenaufgänge trägt zu effizienter Nutzung bei.

Nachdem die Vorzüge des Wohnens in einem Bungalow beleuchtet wurden, ist es ebenso wichtig, die möglichen Nachteile in Betracht zu ziehen, die mit dieser Wohnform einhergehen können.

Bungalow - © EDesignBD via freepics
Bungalow (© EDesignBD via freepics)

Die möglichen Nachteile für einen Bungalow Wohnraum

Große Grundfläche erforderlich:

Ein Bungalow benötigt aufgrund seiner eingeschossigen Bauweise eine vergleichsweise große Grundfläche. Bauvorschriften und Mindestabstände zu Nachbargrundstücken und -gebäuden müssen beachtet werden, was in Ballungsräumen zu höheren Grundstückspreisen führen kann.

Höhere Baukosten:

Die großen Wand- und Dachflächen erfordern mehr Baumaterial, was die Baukosten erhöht. Die umfangreichen Außenwände sind anfälliger für Wärmeverluste, was zusätzliche Ausgaben für Wärmedämmung nach sich ziehen kann.

Nachteil von Flachdachkonstruktionen:

Ältere Bungalows sind oft mit Flachdächern ausgestattet, die oft unzureichend isoliert sind und Undichtigkeiten aufweisen. Die Renovierung solcher Dächer kann kostspielig sein.

Eingeschränkte architektonische Gestaltung:

Die eingeschossige Bauweise des Gebäudes beschränkt architektonische Gestaltungsmöglichkeiten wie Treppen oder Balkone. Der Blick aus den Fenstern beschränkt sich oft auf den eigenen Garten, wenn das Grundstück nicht groß genug ist.

Zusätzliche Kosten für Keller:

Ein komplett unterkellerter Bungalow kann teuer sein und birgt oft Probleme bei der Umsetzung. Eine Teilunterkellerung kann als Kompromiss dienen, bedeutet jedoch zusätzliche Kosten.

Große Gangflächen:

Die nebeneinander angeordneten Räume in der Bungalowanlage erfordern große Gangflächen, was zu einem Verlust an Wohnraum führt.

Einen Bungalow bauen und darin zu wohnen bietet zahlreiche Vorzüge, besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder solche, die großzügige, offene Räume bevorzugen. Die Nachteile, wie begrenzter Wohnraum und höhere Grundstücksanforderungen, sollten jedoch nicht außer Acht gelassen werden, insbesondere bei langfristigen Planungen.