Anzeige aufgeben
Logo evolver estate
www.sz-online.de
  • Anzeige aufgeben
    • Wohnen
      • Immobilien zur Miete
        • Mietwohnungen
        • Häuser mieten
        • Grundstück mieten
        • Garage / Stellplatz mieten
      • Immobilien zum Kauf
        • Eigentumswohnungen
        • Häuser kaufen
        • Grundstück kaufen
        • Garage / Stellplatz kaufen
      • Beliebte Angebote
        • Wohnungen in Dresden
        • Wohnen in Bautzen
        • Wohnen in Görlitz
        • Wohnen in Pirna
    • Gewerbe
      • Gewerbeimmobilien finden
        • Büro / Praxis
        • Einzelhandel / Ladenflächen
        • Gastronomiefläche / Pension
        • Hallenflächen
        • Lagerflächen
      • Beliebte Gewerbeangebote
        • Hallenflächen in Dresden
        • Ladenflächen in Dresden
        • Büros in Dresden
    • Ratgeber
      • Energie
      • Hausfinanzierung
      • Bauen & Ausbauen
      • Wohnen & Einrichten
      • Balkon & Garten
      • Planen & Finanzieren
      • Umzug
    • Anbieter
    • Mein Konto
    • Anzeige aufgeben
      1. Startseite
      2. Ratgeber
      3. Planen & Finanzieren
      4. Klassifizierung von Bauholz
      Autor: sz-immo - am 21.03.2016

      Klassifizierung von Bauholz

      Im Bereich des Hausbaus gibt es für fast alle Zwecke geeignete einheimische Hölzer. Für tragende Bauteile, Wandschalungen, Türen und Fenster werden vorwiegend weiche, schnellwachsende Nadelhölzer verwendet; für den Treppen- und Fußbodenbau kommen dagegen eher harte, langsamer wachsende Laubhölzer zum Einsatz.

      Für den Hausbau wird meist vollkantiges Holz genutzt. - © Chad McDermott - Fotolia.com
      Für den Hausbau wird meist vollkantiges Holz genutzt. (© Chad McDermott - Fotolia.com)

      Schnittholz ist nicht gleich Schnittholz

      Bauholz ist in der Regel Schnittholz (Vollholz). Solches Holz gibt es nicht nur in diversen Querschnitten, sodass zwischen Leisten, Kanthölzern und Balken sowie gehobelten Brettern und Bohlen unterschieden wird, sondern auch der Feuchtigkeitsgehalt sowie die Güte- und Schnittklassen von Bauholz variieren.

      Einteilung nach Güteklassen

      Die Güteklasse der entsprechenden Holzteile wird im Wesentlichen von der Anzahl der Äste bestimmt. Hölzer der Güteklasse I (auch A) zeigen relativ wenige Aststellen. Dagegen dürfen Holzteile der Güteklasse III (auch C) Durchfalläste aufweisen und ausgeprägt drehwüchsig sein.

      Soll Vollholz im Bereich tragender Konstruktionen zum Einsatz kommen, so wird zumeist Schnittholz der Güteklasse II verwendet; bei höheren Anforderungen an die Tragfähigkeit auch Holz der Güteklasse I.

      Einteilung nach Schnittklassen

      Die Schnittklasse gibt an, ob nach dem Bearbeiten der Holzteile viele, wenige oder keine Baumkanten am Bauholz vorhanden sind. Schnittklasse S bedeutet, dass das Holz keine Baumkanten hat (scharfkantiges Holz). Bei der Schnittklasse A dürfen die entsprechenden Elemente nur wenig Baumkanten haben (vollkantiges Holz). Die Schnittklasse B verweist dagegen auf deutliche Baumkanten (fehlkantiges Holz). Im Bereich des Hausbaus wird größtenteils vollkantiges Holz verwendet.

      Feuchtigkeitsgehalt

      Die Holzfeuchte hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Aspekt des nachträglichen Schwindens. So können anhand des Feuchtigkeitsgehaltes Rückschlüsse gezogen werden, inwiefern mit nachträglichen Rissen, Fugen und Verdrehungen zu rechnen ist.

      Um eine Oberflächenveränderung zu vermeiden, sollte Holz mit jener Feuchte eingebaut werden, die bei der späteren Nutzung als Mittelwert zu erwarten ist. Wenn Holz jedoch schnell austrocknen kann – so beispielsweise im Bereich des Dachbaus – kann es mit einer Feuchte von bis zu 30 Prozent eingebaut werden – sofern dadurch keine Beeinträchtigungen für nachfolgende Gewerke zu erwarten sind.

      Über sz-immo

      Auf dem Immobilienportal sz-immo.de finden sich alle Angebote und Services aus dem großen Immobilienmarkt der Sächsische Zeitung sowie viele weitere Online-Inserate zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Das umfangreiche redaktionelle Angebot gibt Kauf- und Mietinteressenten zudem nützliche Tipps und Hinweise vom Mietrecht bis zur Finanzierung.

      Kontakt
      DDV Sachsen GmbH
      Ostra-Allee 20
      01067 Dresden
      info@sz-immo.de
       
      • Impressum
      • AGB
      • Verbraucherhinweis
      • Datenschutz
      • Mediadaten
      © 2021 DDV Sachsen GmbH
      realisiert durch  evolvergroup
      Folgen Sie uns