Warum nicht an Bewährtem festhalten? Leimfarbe versus Dispersionsfarbe
Noch vor fünfzig Jahren waren Leimfarben die Klassiker unter den wischfesten Anstrichmitteln, wenn es um die Behandlung von raumseitigen Wänden ging. Heute werden in der Regel Dispersionsfarben verwendet, wenn ein robuster Anstrich gewünscht ist.
Während bei einem Erneuerungsanstrich mit Leimfarbe ein mäßig oder gar schlecht haftender Altanstrich abgewaschen werden muss, können Dispersionsfarben einfach überstrichen werden. Dazu sind Leimfarben lediglich wischfest, Dispersionsfarben dagegen waschfest. Die Verarbeitung von Dispersionsfarben ist somit bequemer als die von Leimfarben und die neuere Variante ist dazu feuchtigkeitsbeständig und dadurch auch für den Einsatz in Feuchträumen geeignet.
Trotzdem gibt es einige Punkte, die auch heute noch für die Verwendung des althergebrachten Anstrichmittels sprechen.
Leimfarbe: Preiswert, umweltbewusst und vielseitig zugleich
Die Hauptbestandteile von Leimfarben sind rein biologische Stoffe. Entweder bestehen sie aus Wasser und Celluloseleim oder aus Wasser und Kaseinleim. Es gibt sie also auf Pfanzenbasis und auf Milchbasis.
Dazu ist es sehr einfach und preiswert, Leimfarbe herzustellen. Es werden lediglich ein Leimbrei aus dem entsprechenden Leim und Wasser und ein Farbbrei aus Kreidepulver und Wasser angesetzt. Beide Mixturen werden untereinander gemischt und anschließend verarbeitet.
Nicht nur die Faktoren Ökologie und Ökonomie sprechen für die Verwendung von Leimfarben, sondern auch die guten wohnklimatischen Eigenschaften und das relativ breite Spektrum an Anwendungsbereichen. Leimfarben sind wasserdampfdurchlässig. Sie können sowohl auf blankem und verputztem Mauerwerk, auf grundiertem Holz und Tapete als auch auf gut haftender Leim- und Dispersionsfarbe verarbeitet werden – vorausgesetzt der Untergrund ist fest, sauber, saugfähig und ph-neutral.