Anzeige aufgeben
Logo evolver estate
www.sz-online.de
  • Anzeige aufgeben
    • Wohnen
      • Immobilien zur Miete
        • Mietwohnungen
        • Häuser mieten
        • Grundstück mieten
        • Garage / Stellplatz mieten
      • Immobilien zum Kauf
        • Eigentumswohnungen
        • Häuser kaufen
        • Grundstück kaufen
        • Garage / Stellplatz kaufen
      • Beliebte Angebote
        • Wohnungen in Dresden
        • Wohnen in Bautzen
        • Wohnen in Görlitz
        • Wohnen in Pirna
    • Gewerbe
      • Gewerbeimmobilien finden
        • Büro / Praxis
        • Einzelhandel / Ladenflächen
        • Gastronomiefläche / Pension
        • Hallenflächen
        • Lagerflächen
      • Beliebte Gewerbeangebote
        • Hallenflächen in Dresden
        • Ladenflächen in Dresden
        • Büros in Dresden
    • Ratgeber
      • Hausfinanzierung
      • Bauen & Ausbauen
      • Wohnen & Einrichten
      • Balkon & Garten
      • Planen & Finanzieren
      • Umzug
    • Anbieter
    • Mein Konto
    • Anzeige aufgeben
      1. Startseite
      2. Ratgeber
      3. Bauen & Ausbauen
      4. Risikoarme Außenkabel
      Autor: sz-immo - am 21.03.2016

      Risikoarme Außenkabel

      Kabel im Außenbereich müssen tief ins Erdreich gebettet werden – zur Sicherheit.

      Die Stromzuführung zum Haus wird über Erdkabel sichergestellt. - © fefufoto - Fotolia.com
      Die Stromzuführung zum Haus wird über Erdkabel sichergestellt. (© fefufoto - Fotolia.com)

      Stromabnehmer im Grundstück müssen über Kabel mit dem Stromnetz verbunden sein. Dauerhafte Leitungen müssen aber entsprechend vergraben und vorschriftsmäßig gesichert werden, da sonst, bedingt durch äußere Einflüsse, Gefahr für Leib und Leben droht.

      Vor Beginn der Verlegungsarbeiten muss Spannungsfreiheit herrschen (Stecker/Sicherung raus, mit Spannungsprüfer nachprüfen)! Verwendet werden sollten nur drei- oder fünfpolige Erdkabel, für die Feuchtigkeit, Druck und Reibung kein Problem darstellen. Diese werden in flexiblen Kunststoffrohren verlegt, wodurch ein späterer Kabeltausch ohne erneutes Öffnen der Schächte möglich ist.

      Die Gräben müssen, laut Vorschrift, mindestens 60 Zentimeter tief sein. Unter einer Zufahrt muss die Mindesttiefe sogar 80 Zentimeter betragen. Die Wände des Grabens sollten bei losem Erdreich entweder abgestützt werden, oder man verlegt die einzelnen Segmente Stück für Stück und verschließt den fertigen Bereich sofort wieder.

      Das richtige Bett

      Die Röhren mit den Kabeln werden nicht einfach so in das Erdreich gebracht, sondern mit einem Sandbett unterlegt und einer entsprechende Sandschicht verschlossen. Über diese kommt eine Abdeckung aus hartem Material gegen ungewollte Spatenstiche. Hierfür eignen sich Ziegel oder spezielle Abdeckhauben. Abschließend wird ein Signalband als Warnhinweis für spätere Grabungen auf die ganze Konstruktion gelegt.

      Niedervolt bei Lampen

      Sollen die Kabel Steckdosen versorgen, an die elektrische Geräte angeschlossen werden sollen, muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit installiert werden. Er unterbricht zur Sicherheit den Stromfluss bei Spannungsdifferenzen, wie sie bei kaputten Kabeln auftreten.
      Wird der Strom nur für Lampen benutzt, kann man auf LED- oder Niedervolt-Technik zurückgreifen. Hier müssen die entsprechenden Kabel weniger tief verlegt werden und nur vor Schaufel und Spaten gesichert werden.

      Über sz-immo

      Auf dem Immobilienportal sz-immo.de finden sich alle Angebote und Services aus dem großen Immobilienmarkt der Sächsische Zeitung sowie viele weitere Online-Inserate zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Das umfangreiche redaktionelle Angebot gibt Kauf- und Mietinteressenten zudem nützliche Tipps und Hinweise vom Mietrecht bis zur Finanzierung.

      Kontakt
      DDV Sachsen GmbH
      Ostra-Allee 20
      01067 Dresden
      info@sz-immo.de
       
      • Impressum
      • AGB
      • Verbraucherhinweis
      • Datenschutz
      • Mediadaten
      © 2021 DDV Sachsen GmbH
      realisiert durch  evolvergroup
      Folgen Sie uns