Anzeige aufgeben
Logo evolver estate
Ein Portal von www.sz-online.de
  • Anzeige aufgeben
    • Wohnen
      • Immobilien zur Miete
        • Mietwohnungen
        • Häuser mieten
        • Grundstück mieten
        • Garage / Stellplatz mieten
      • Immobilien zum Kauf
        • Eigentumswohnungen
        • Häuser kaufen
        • Grundstück kaufen
        • Garage / Stellplatz kaufen
      • Beliebte Angebote
        • Wohnungen in Dresden
        • Wohnen in Bautzen
        • Wohnen in Görlitz
        • Wohnen in Pirna
    • Gewerbe
      • Gewerbeimmobilien finden
        • Büro / Praxis
        • Einzelhandel / Ladenflächen
        • Gastronomiefläche / Pension
        • Hallenflächen
        • Lagerflächen
      • Beliebte Gewerbeangebote
        • Hallenflächen in Dresden
        • Ladenflächen in Dresden
        • Büros in Dresden
    • Immobilien weltweit
    • Ratgeber
      • Energie
      • Hausfinanzierung
      • Bauen & Ausbauen
      • Wohnen & Einrichten
      • Balkon & Garten
      • Planen & Finanzieren
      • Umzug
    • Anbieter
    • Mein Konto
    • Anzeige aufgeben
      1. Startseite
      2. Ratgeber
      3. Bauen & Ausbauen
      4. Haustechnik: Sicherheit...
      Autor: sz-immo - am 15.03.2016

      Haustechnik: Sicherheit Blitzschutz

      Blitzschutzanlagen können eine sinnvolle Ergänzung sein.

      Auch in unseren Breiten sind heftige Gewitter keine Seltenheit. - © sweet tom - Fotolia.com
      Auch in unseren Breiten sind heftige Gewitter keine Seltenheit. (© sweet tom - Fotolia.com)

      Aufbau und Wirkungsweise
      Eine Blitzschutzanlage sorgt dafür, dass der Blitzstrom nach einem Blitzeinschlag gefahrlos zur Erde abgeleitet wird, sodass keine Brände oder anderen Schäden entstehen.

      Äußerer Blitzschutz:
      Die wesentlichen Bestandteile einer Blitzschutzanlage sind die metallischen Fangleitungen auf dem Dach, die Ableitungen zur Erde und die Erdung im Boden. Der sogenannte Erder muss eine gut leitende Verbindung zum Erdboden herstellen. Er kann als waagerecht im Boden verlegter Banderder oder als senkrechter Staberder ausgebildet werden.

      Innerer Blitzschutz:
      Als innerer Blitzschutz werden Maßnahmen bezeichnet, welche die Installationen der Haustechnik – also auch den äußeren Blitzschutz – sowie die elektronischen Anlagen eines Gebäudes vor den Auswirkungen des Blitzstromes bewahren. Zum Schutz der äußeren Blitzschutzanlage wird diese über Leitungen oder Trennfunkenstrecken mit metallenen Konstruktionen verbunden – falls nötig, auch über Überspannungsschutzgeräte mit Teilen der Elektroinstallation. Sind hochempfindliche elektronische Geräte und Anlagen vor Gewitterüberspannungen zu sichern, muss der ohnehin integrierte Blitzschutz durch einen Feinschutz ergänzt werden. Dieser begrenzt die Überspannungen auf extrem niedrige Werte.

      Blitzschutzanlage: Ja oder Nein?

      Die Einrichtung einer Blitzschutzanlage empfiehlt sich, wenn die tragende Konstruktion und das Dach eines Hauses aus brennbaren Baustoffen wie Holz oder Stroh besteht, die Bodenschicht des Baugrundes Wasser führt oder wenn das Haus in exponierter Lage steht.

      Mauerwerksgebäude mit fester Bedachung, die in der Nähe von gleich hohen oder höheren Bauten stehen und Häuser, die mit einem Dachständer (Strommast) ausgestattet sind, benötigen in der Regel keinen zusätzlichen Blitzschutz.

      Über sz-immo

      Auf dem Immobilienportal sz-immo.de finden sich alle Angebote und Gesuche aus dem großen Immobilienmarkt der Sächsische Zeitung sowie viele weitere Online-Inserate zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Das umfangreiche redaktionelle Angebot gibt Kauf- und Mietinteressenten zudem nützliche Tipps und Hinweise vom Mietrecht bis zur Finanzierung.

      Kontakt
      Sächsische Zeitung GmbH
      Ostra-Allee 20
      01067 Dresden
      info@sz-immo.de
       
      • Impressum
      • AGB
      • Verbraucherhinweis
      • Datenschutz
      • Mediadaten
      © 2019 Sächsische Zeitung GmbH
      realisiert durch  evolvergroup
      Folgen Sie uns