Anzeige aufgeben
Logo evolver estate
www.sz-online.de
  • Anzeige aufgeben
    • Wohnen
      • Immobilien zur Miete
        • Mietwohnungen
        • Häuser mieten
        • Grundstück mieten
        • Garage / Stellplatz mieten
      • Immobilien zum Kauf
        • Eigentumswohnungen
        • Häuser kaufen
        • Grundstück kaufen
        • Garage / Stellplatz kaufen
      • Beliebte Angebote
        • Wohnungen in Dresden
        • Wohnen in Bautzen
        • Wohnen in Görlitz
        • Wohnen in Pirna
    • Gewerbe
      • Gewerbeimmobilien finden
        • Büro / Praxis
        • Einzelhandel / Ladenflächen
        • Gastronomiefläche / Pension
        • Hallenflächen
        • Lagerflächen
      • Beliebte Gewerbeangebote
        • Hallenflächen in Dresden
        • Ladenflächen in Dresden
        • Büros in Dresden
    • Ratgeber
      • Energie
      • Hausfinanzierung
      • Bauen & Ausbauen
      • Wohnen & Einrichten
      • Balkon & Garten
      • Planen & Finanzieren
      • Umzug
    • Anbieter
    • Mein Konto
    • Anzeige aufgeben
      1. Startseite
      2. Ratgeber
      3. Bauen & Ausbauen
      4. Arbeiten am Schornstein
      Autor: sz-immo - am 17.03.2016

      Arbeiten am Schornstein

      Gefährliche Bauteile

      Bei Arbeiten an Dach und Schornstein steht Sicherheit an erster Stelle. - © contrastwerkstatt - Fotolia.com
      Bei Arbeiten an Dach und Schornstein steht Sicherheit an erster Stelle. (© contrastwerkstatt - Fotolia.com)

      Eine locker sitzende oder beschädigte Schornsteinabschlussplatte kann bei starkem Wind schnell zu einem gefährlichen Wurfgeschoss werden. Eine schnelle Reparatur ist hier also angebracht.

      Anbringen einer neuen Abschlussplatte

      Zunächst werden die defekte Abschlussplatte und die alte Mörtelschicht vorsichtig mittels Maurerhammer und Meißel abgetragen und sachgemäß entsorgt – das Gestein sollte weder auf das Dach noch in den Schornstein fallen. Staub und etwaige Mörtelreste werden ebenso behutsam mit einem Handfeger beseitigt.

      Nach Durchführung der Abbrucharbeiten kann eine neue Abschlussplatte nach Maß der alten Platte aufgesetzt werden. Hierzu wird die obere Ziegellage des Schornsteins angefeuchtet und eine zwei Zentimeter dicke Mörtelschicht wird mittels Maurerkelle aufgetragen. Auch die Unterseite der Abschlussplatte muss gründlich angefeuchtet werden, bevor diese auf die Mörtelschicht gesetzt, angedrückt und in Richtung ihrer gewünschten Position geklopft wird. Im Anschluss werden mit der Fugenkelle Ausbesserungsarbeiten durchgeführt: Ausgetretener Mörtel wird von der Unterseite der Platte abgenommen und zum Verfüllen offener Fugen verwendet.

      Verschließen eines Schornsteins

      Dienen Schornsteine nicht mehr als Rauchabzug, versotten sie, wenn nicht entsprechende Gegenmaßnahmen durchgeführt werden. Feuchtigkeit kann bis ins Hausinnere dringen und die Schimmelbildung fördern. Daher sollten Schornsteine, die nicht mehr in Betrieb sind, verschlossen werden.

      Soll ein Schornstein mit einer Betonplatte verschlossen werden, fallen dieselben Vorarbeiten wie beim Erneuern der Abschlussplatte an.
      Nach dem Abbruch der Abschlussplatte sowie der Reinigung und Befeuchtung des Untergrundes wird ein dicker Mörtelrand in der Größe der Verschlussplatte um die Schornsteinöffnung herum aufgetragen. Dann wird die Verschlussplatte angefeuchtet und aufgesetzt und abschließend mit einer Schicht Mörtel zu den Außenrändern hin abfallend zugestrichen.

      Sicherheit an erster Stelle

      Bei der Durchführung jeglicher Reparaturen am Schornstein muss mit größter Vorsicht gearbeitet werden. Neben den Vorschriften zum Brandschutz sind auch bautechnische Sicherheitsregeln zu berücksichtigen.

      Die Grundvoraussetzung für Sicherheit bei Arbeiten am Dach ist die Nutzung eines sicher befestigten Gerüstes mit stabilen Leiterkonstruktionen.

      Um auch für die Sicherheit der Passanten zu sorgen, müssen von der Baumaßnahme betroffene Gehwegabschnitte abgesperrt werden – beispielsweise durch schräg gegen die Hauswand angestellte Latten – und entsprechende Hinweisschilder auf die Arbeiten hinweisen.

      Im Optimalfall findet sich ein Helfer, der entsprechende Maßnahmen unterstützt.

      Über sz-immo

      Auf dem Immobilienportal sz-immo.de finden sich alle Angebote und Services aus dem großen Immobilienmarkt der Sächsische Zeitung sowie viele weitere Online-Inserate zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Das umfangreiche redaktionelle Angebot gibt Kauf- und Mietinteressenten zudem nützliche Tipps und Hinweise vom Mietrecht bis zur Finanzierung.

      Kontakt
      DDV Sachsen GmbH
      Ostra-Allee 20
      01067 Dresden
      info@sz-immo.de
       
      • Impressum
      • AGB
      • Verbraucherhinweis
      • Datenschutz
      • Mediadaten
      © 2021 DDV Sachsen GmbH
      realisiert durch  evolvergroup
      Folgen Sie uns