Kreative Regale - Design meets Pragmatismus
Die eigenen vier Wände sind viel mehr als ein bloßer Ort zum Schlafen, Essen und sich aufhalten.
Viel mehr ist das eigene Zuhause unser Lebensmittelpunkt, an dem wir uns geborgen fühlen und der uns die nötige Rückzugsmöglichkeit vor der Hektik des Alltags bietet.
In den letzten Jahren gewinnen neben allgemeinen Einrichtungstrends und der Verwendung von Standardmöbeln die Individualität und die Anpassung der Einrichtung an die Eigenheiten der eigenen vier Wände mehr und mehr an Bedeutung. Die Verbindung von Nutzbarkeit und Kreativität steht daher auch bei vermeintlich nebensächlichen Objekten wie Regalen hoch im Kurs. Ob DIY oder die Möglichkeit, die eigenen Wünsche in 3D-Konfiguratoren vorzudefinieren und als fertiges Produkt von den Möbelfirmen zu erhalten, heute kann sich jeder Mensch mit seinen eigenen Ideen und Vorstellungen leicht und mit tollen Ergebnissen als Designer betätigen.
Die Funktionen eines Regals - mehr als nur Aufbewahrung
Wer an ein Regal denkt, denkt zumeist an Bücher, Souvenirs und viele andere Dinge, die wir dort aufstellen, oder allgemein an das Thema Aufbewahrung. Dabei erfüllt ein Regal über seine primäre Aufbewahrungsfunktion hinaus am jeweiligen Aufstellort noch verschiedene weitere Funktionen. Geschickt positioniert, gliedert es eine Wand und gibt dem zugehörigen Raum Struktur und Richtung. Frei stehend unterteilt es dagegen einen Raum in verschiedene Zonen und kann so etwa aus einer Einzimmerwohnung schnell ein ansprechendes Domizil mit verschiedenen Funktionszonen gestalten. Zuletzt macht ein Regal durch seine Größe, seine Farbe und seine allgemeine Formgebung auch eine Aussage zum Design der gesamten Wohnung. So kann ein Regal selbst bereits weit mehr über den Bewohner verraten, als es das Sammelsurium der darauf befindlichen Objekte je könnte.

So entsteht das perfekte Regal

Welches Regal ideal ist, lässt sich nicht immer auf den ersten Blick feststellen. Doch mit einigen grundlegenden Überlegungen im Vorfeld lässt sich das gewünschte Regal Schritt für Schritt so definieren, dass es mitunter zur idealen Lösung wird.
Die Ausgangslage

Wichtig ist zunächst die Betrachtung des Wo und Was. Wo soll das Regal zukünftig stehen und was soll darin verstaut werden? Während das was vorgibt, wie viel Platz vorhanden sein muss, regelt das wo meist die möglichen Maximaldimensionen. Aus den darin zu verstauenden Dingen und dem Standort ergibt sich auch meist recht simpel, wie repräsentativ das Regal werden soll. Im Wohnzimmer darf es wohl leicht etwas mehr im Vordergrund stehen, während im Arbeitszimmer häufig dezente Zurückhaltung gefragt ist. Auch die Art des Regals ergibt sich so meist von selbst. Darf es ein wandhängendes Schuhregal in der Flurnische sein, oder doch ein bodenständiges Regal mit großem Fassungsvermögen für die Bücher? Zuletzt gilt es noch, sich mit den eigenen gestalterischen Vorstellungen zu befassen. Die Frage nach dem Material stellt sich hier ebenso, wie die Klärung von Farbe, Oberflächen und möglichen Ergänzungen.
So geht die Gestaltung mit dem 3D-Konfigurator
Ein optimales Mittel, um ein Regal für den gewünschten Ort und die vorgesehene Funktion perfekt zu gestalten, ist ein 3D-Konfigurator. Viele Möbelhäuser ermöglichen es auf der eigenen Homepage schnell und einfach, das vorhandene Zimmer mit wenigen Klicks nachzubauen und dort Stück für Stück das Wunschregal zusammenzufügen. Meist lassen sich sogar auf einem einfachen Niveau Oberflächen von Raum und Regal definieren und andere, bereits vorhandene Einrichtungsgegenstände hinzufügen. So erlaubt der 3D-Konfigurator eine gute Vorstellung der späteren Situation auch für Menschen mit einem weniger stark ausgeprägten räumlichen Vorstellungsvermögen. Regalraum ist ein Onlineshop für Wohnregale, der eine Vielzahl an fertigen Regalen bietet, aber auch die Möglichkeit mit dem Konfigurator selbst kreativ zu werden.
Trends und Anregungen zur kreativen Gestaltung von Regalen
Individualismus liegt heute ebenso im Trend, wie der Wunsch, sein eigenes Regal nach seinen eigenen Vorstellungen selbst herzustellen. Hier folgen einige Tipps, wie Kreativität und der Wunsch nach dem Selber machen für Jedermann und -frau einfach Wirklichkeit werden können.
1. Jederzeit gut kommt die Verwendung von alten Holzpaletten an. Diese lassen sich leicht beschaffen und ebenso einfach bearbeiten. Mit einer dezenten Beleuchtung versehen, bieten diese grob und roh erscheinenden Einzelstücke einen schönen Kontrast für die Hausbar, edle Bücher und viele andere Dinge.
2. Regalwürfel sind dezent, zeitlos und vielseitig einsetzbar. Ob als Einzelelement, als Kombination verschiedener Würfel, die ineinander geschoben sein können, oder sich teilweise überlagern, die Geradlinigkeit der Würfelform ergänzt jede Wohnung auf moderne und zugleich zurückhaltende Art und Weise.
3. Eckregale fügen sich in jede noch so kleine Nische ein und ermöglichen so eine ideale Platzausnutzung. Ihre gestalterische Vielseitigkeit lassen sie dabei nie langweilig wirken.
4. Besonders simpel, einfach selbst gemacht und gerade deshalb immer ein Hingucker sind schlichte Regalbretter, die mit Seilen von der Decke abgehängt werden. Ähnlich einer Strickleiter zeugen sie von Abenteuer, Improvisation und zugleich behaglicher Gemütlichkeit.