Die eigenen vier Wände
Beinahe jährlich können sich Mieter in vielen Städten über die Erhöhung der Mieten ärgern. Im gleichen Schritt liegen die Kreditzinsen im unteren Bereich. Da lässt sich der ein oder andere doch den Gedanken eines Kaufes von Haus oder Wohnung durch den Kopf gehen.
Erst einmal den Markt analysieren
Wer sich für den Schritt eines Kaufes entscheidet, sollte wenn möglich viele Wohnungen und Häuser besichtigen, bevor die Entscheidung fällt. Das hat den Vorteil, dass Sie so erst einmal ein Gefühl für den richtigen Preis entwickeln und sich Gedanken machen können, wo Sie sich wirklich wohlfühlen würden und was Sie sich tatsächlich leisten könnten.
Vor der Unterschrift des Kaufvertrages die Finanzierung unter Dach und Fach bringen
Die Entscheidung ist gefallen, das kleine Haus im Erzgebirge soll es sein. Doch bevor Sie ihre Unterschrift unter den Kaufvertrag setzen, ist es wichtig, den Zuschlag von der Bank zu erhalten. Wenn nämlich das nötige Bargeld fehlt, muss eine Finanzierung her und ohne Zusage einer Bank lässt sich kein Haus finanzieren.
Nachdem Sie den Zuschlag Ihrer Bank erhalten haben, sollten Sie innerhalb von zwei Wochen einen Termin beim Notar vereinbaren. Hier lässt sich der Kaufvertrag unter Dach und Fach bringen. Sollte es widererwarten nicht zu einem Kaufvertrag kommen, keine Sorge. Sie können dank der zweiwöchigen Widerrufsfrist vom Finanzierungsvertrag zurücktreten.
Ihnen fehlt der passende Finanzierungsgeber? Keine Sorge, im Internet gibt es unzählige Finanzierungsangebote, welche Sie vergleichen können. Die meisten verfügen über ein gutes Google SEO, was bedeutet, Ihnen werden zu Ihrer Anfrage auch gleich die passenden Banken in den Suchergebnissen von Google & Co. angezeigt. Darüber hinaus kann sich manchmal aber auch ein Besuch bei der eigenen Hausbank lohnen.
Eine vorzeitige Tilgung vereinbaren
Mit der sogenannten Sondertilgung haben Sie die Möglichkeit, den Kredit schneller loszuwerden. Wer zwischenzeitlich über die entsprechenden finanziellen Mittel verfügt, kann mit der Bank eine Sondertilgung vereinbaren. Viele haben bereits eine Sondertilgung im Bereich der 5-Prozent-Marke im Angebot.
Den Partner mit ins Boot holen
Sie beziehen die Immobilie mit Ihrem Partner? Holen Sie ihn auch bei der Finanzierung mit ins Boot. Denn für Banken ist das Risiko eines Zahlungsausfalls bei alleinigen Darlehnsnehmern erhöht. Eine zusätzliche Person, im besten Fall der Partner, könnte eine bessere Chance auf Kredite versprechen. Das Risiko lastet quasi auf zwei Schultern.