Undichte Türen müssen nicht sein
Während der Energieverlust durch undichte Fenster in aller Munde ist, werden undichte Türen häufig vernachlässigt. Dabei entweicht durch schlecht schließende Türen ebenso viel Wärme ins ungeheizte Treppenhaus und sorgt auf diese Weise für höhere Heizkosten.
Wärmeverlust bei Türen kann verhindert werden.

Wärmeverlustbei Türen kann durch geschickte Abdichtung verhindert werden.
(© Ludmila Smite - Fotolia)Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Türen gut abzudichten. Um das Türblatt zum Rahmen gut abzuschließen, finden sich im Fachhandel eine Fülle von speziellen Dichtungen. Sie bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie Schaumstoff oder Gummi. Sie haben ganz verschiedene Formen und sind für den jeweiligen Bedarf und die Größe des abzudichtenden Spaltes angepasst. Ein vorheriges Gespräch mit einem Fachmann ist auf jeden Fall hilfreich, um die für die eigenen Türen am besten geeigneten Dichtungen zu finden.
Türbürsten und Absenkdichtungen
Kalte Luft fällt bekanntlich nach unten, so dass gerade im oft nicht so beachteten unteren Bereich der Tür kalte Luft von draußen hereinströmt. Um das zu verhindern, können herkömmliche Türen mit so genannten Bürstendichtungen versehen werden. Diese werden an oder unter das Türblatt geklebt oder geschraubt und schützen vor Zugluft und wirken zudem geräuschmindernd.
Für Absenkdichtungen muss das Türblatt vom Fachmann besonders präpariert werden oder es muss beim Neukauf von Türblättern auf eine integrierte Absenkdichtung geachtet werden.