Kostengünstig waschen
Wer beim Reinigen von Hose, Shirt und Co. Strom sparen möchte, muss nicht zum Waschbrett greifen. Moderne Maschinen sowie einfache Regeln helfen dabei, kostengünstig zu waschen, ohne an Qualität einzubüßen.

Wer vor der Neuanschaffung einer Waschmaschine steht, beherzigt am besten den Tipp, der für alle Elektrogeräte gilt: auf Energieeffizienz achten. Der Kauf einer Maschine mit der Klasse A+++ ist dabei die beste Wahl. Ein Altgerät sollte jedoch nicht überstürzt erneuert, sondern so lange genutzt werden, wie es noch funktioniert.
Eine Hand breit Platz
Zu den Maßnahmen, die beim Waschen Strom und Wasser sparen, gehört das korrekte Befüllen. Für normal verschmutzte, unempfindliche Wäsche gilt: Zwischen Wäsche und Trommel sollte etwa noch eine Hand breit Platz sein. Orientierung geben auch die Füllmengenangaben der Hersteller für die jeweiligen Waschprogramme.
Temperatur runter
Da in den meisten Waschmaschinen kaltes Wasser zugeführt wird, das erhitzt werden muss, liegt hier großes Sparpotential. Zuverlässige Waschmittel sorgen dafür, dass Wäsche auch bei niedrigeren Temperaturen sauber wird. Auf Kochwäsche (95° C) kann daher zumeist verzichtet werden, 60° C reichen hier. Wäsche, die man bei 40° C wäscht, wird bei normaler Verschmutzung auch bei 30° C sauber. Hin und wieder sollte die Maschine jedoch bei höherer Temperatur (mind. 60° C) laufen, um Bakterien zu entfernen.
Noch mehr sparen
Strom und Wasser lassen sich auch sparen, wenn man auf Vorwaschprogramme verzichtet. Hartnäckige Flecken können stattdessen vorab mit Fleckenentferner oder Gallseife behandelt werden. Auch beim Schleudern lässt sich sparen: Wer seine Wäsche an der Luft trocknen lässt (was gegenüber der Trocknernutzung nochmals enorm spart), kann die Zahl der Umdrehungen reduzieren. Sparpotential liegt übrigens auch abseits von Wasser- und Stromverbrauch: In der Regel ist es ausreichend, ein Waschmittel für bunte Wäsche, eines für Wolle und Seide sowie ein Vollwaschmittel für weiße Wäsche zu nutzen – auf Weichspüler kann man verzichten und so auch die Umwelt schonen.