DREWAG: Mit dem Akku mobil
Die Umweltbilanz spricht für die wiederaufladbaren Zellen: 500 bis 1000 Ladezyklen sind bei einem Akku möglich. Das heißt, es wird weniger Müll produziert.
DREWAG-TIPP: Die Nutzung von wiederaufladbaren Energiezellen hilft der Umwelt.

Aufs Ladegerät kommt es an
Minderwertige Ladegeräte ohne Ladekontrolle und Abschaltung können die Akkus zerstören oder in der Kapazität beeinträchtigen. Intelligente Ladegeräte finden den Punkt zwischen Tiefentladung und Memory-Effekt. Haben sie die optimale Spannung erreicht, schalten sie ab. Zu empfehlen sind Geräte mit automatischer Ladesteuerung per Mikroprozessor. Auch getrennte Leuchtanzeigen für jede Zelle sind hilfreich. So sieht man, welcher Akku schon fertig geladen und welcher etwa defekt ist. Ein Universal-Ladegerät, das mit allen Batterie-Akkutypen umgehen kann, lohnt sich. Im Fachhandel sind intelligente Ladegeräte schon ab 25 Euro zu haben.
Ladetipps
Normalladen
Ladezeit 12-16 Stunden. Die Stromstärke ist relativ gering. So ist die Gefahr des Überladens klein. Wird der Akku versehentlich länger geladen, tritt in der Regel kein Schaden auf.
Schnellladen
Ladezeit zwischen einer und drei Stunden. Die Abschaltautomatik des Akkuladers muss präzise und zuverlässig arbeiten, um Überladung zu vermeiden.
Ultraschnellladen
Ladezeit weniger als 30 Minuten, mit Abschaltautomatik im Akku.
Premiere
Vor dem Ersteinsatz Akkus laden. Bei längerer Nichtbenutzung Akku aufladen und aus dem Gerät entfernen. Mindestens einmal im Jahr aufladen.
Tiefentladung
Die Tiefentladung zerstört den Akku, wenn eine Mindestspannung unterschritten wird. Hochwertige, mobile Elektrogeräte schalten sich vor diesem Zustand automatisch ab.
Zusammenarbeit
Akkus unterschiedlicher Kapazität oder Ladezustand nicht gemeinsam nutzen.
Temperatur
Akkus lieben Zimmertemperaturen. Bei Temperaturen unter 15 Grad und über 30 Grad fällt ihre Leistung deutlich ab. Im Zweifel Batterien nutzen.
Gefahr
Versuchen Sie nie, Batterien mit Hilfe eines Ladegerätes Strom „einzuhauchen". Es besteht Explosionsgefahr"
Umwelthinweis
Unbrauchbare Akkus gehören wie Altbatterien in die Sammlung beim Handel oder ins städtische Rücknahmesystem.