Auch Staubsauger sollen effizient sein
Seit einiger Zeit ist auch für Staubsauger Pflicht, was für Waschmaschinen und andere weiße Ware schon länger gilt: das Energielabel. Dadurch sollen Menschen bereits beim Kauf wissen, wie sparsam ein Gerät ist. Langfristig soll so europaweit mehr Effizienz erreicht werden.
Transparenz beim Kauf: Energielabel der EU auch für Staubsauger Pflicht

Auch bei Staubsaugern Pflicht: das Energielabel.
(© Foto: 123rf.com, costasz)Neben der Verpflichtung zur Leistungs-Transparenz durch das EU-Energielabel steigen mit der neuen Verordnung der Europäischen Kommission auch die Mindestanforderungen an die Hersteller.
So muss bereits in der Konzeption und Herstellung der Geräte die sogenannte maximale Nennleistung reduziert werden. Seit September 2014 muss diese bei Neugeräten unter 1600 Watt liegen – ab 2017 sogar unter 900 Watt. Zum Vergleich: Bei bisher gängigen Geräten sind Maximalwerte von 2500 Watt und mehr keine Seltenheit.
Neues Label – mehr Übersicht
Eingeführt wird das EU-Energielabel für Staubsauger in zwei Stufen. Nach der ersten Stufe am 1. September 2014 soll es im September 2017 zur Einführung einer zweiten, verschärften Stufe kommen.
Neben der Effizienzklasse gibt das Label Auskunft über weitere Eigenschaften eines Gerätes. So werden auch die Teppich-Reinigungsklasse, der Schallleistungspegel und der jährliche Energieverbrauch abgebildet. Eine einfache Farbskala von rot (uneffizient) bis grün (effizient) sowie verschiedene Effizienzklassen helfen Kunden bei der Orientierung auf einen Blick.
Vorteil Einsparung
Vordergründig geht es bei der neuen Verordnung um Einsparungen im Energiesektor und damit um das Erreichen von europäischen Klimaschutz- und Energiezielen. Doch auch für Otto-Normalverbraucher sind effiziente Staubsauger sinnvoll. Denn sie helfen, den eigenen Energiebedarf zu senken und damit kontinuierlich Kosten zu sparen.
Übrigens: Sparen kann man auch mit dem alten Staubsauger. Die meisten Geräte verfügen nämlich über einen Schalter, mit dem man die Leistung anpassen kann. Wer hier auf 1000 oder 1500 Watt geht erreicht ordentliche Ergebnisse und saugt zudem effizient. Nur für ganz schwierige Fälle sollte die Leistung kurzzeitig hochgepowert werden.