Die eigene Holzterrasse einfach selber bauen
Der Platz hinter dem eigenen Haus kann auf vielfältige Art und Weise genutzt werden. Einige Beete, ein schlichter Rasen oder ein Grillplatz sind beliebte Alternativen.
Grillen und gemütliches Beisammensitzen ist auf einer ansehnlichen Holzterrasse besonders angenehm. Bei der Größe und Gestaltung sind Sie völlig frei. Dank moderner Materialien ist das eigenständige Anlegen wesentlich unkomplizierter als in früheren Zeiten.
Alles beginnt mit einem Blatt und einem Bleistift und damit zur Planung der Terrasse, die das Verbindungsstück zwischen Haus und Garten darstellt. Die Proportionen sollten zu Ihrem Heim passen. In gleicher Weise ist der letztendliche Zweck einer Terrasse entscheidend. Wenn Sie dort lediglich einige Blumen und Kübel unterbringen möchten, sollte sie nicht zu ausladend sein. Für gesellige Runden sollten Sie für 4 bis 5 Personen rund 20 m2 einplanen, ab 6 Personen eher 25 m2.
Wohl überlegt die neue Terrasse planen und anlegen
Den korrekten Standort auszuwählen, ist eine der ersten Herausforderungen. Manchmal bietet sich für die Terrasse nur eine Seite an, dann ist dieser Schritt hinfällig. Sollten Sie die Auswahl zwischen zwei Seiten haben, dann bedenken Sie den Sonnenverlauf. Der Süden ist für Sonnenanbeter ideal, die die Wärme lieben. Etwaige Hindernisse wie große Bäumen könnten ein Ausschlusskriterium für eine Seite sein.
Legen Sie sich eine Skizze an, wählen Sie die Seite und die richtige Größe. Nun schauen Sie sich den Untergrund an und bestimmen Farbe und Materialien Ihres Terrassenbodens. Der Boden für die Terrasse muss eben und fest sein. Je nach Bedarf muss hier noch ein geeigneter Grund geschaffen werden. Als Materialien dienen Splitt, Schotter oder Kies. Mehrere Schichten werden nach oben hin immer feiner und bieten für sämtliche Terrassenböden den besten Untergrund.
Auf den fertig vorbereiteten Boden kommen verschiedene Unterkonstruktionen, die auf den letztlichen Bodenbelag abgestimmt sind. Hier sind etliche Varianten und Stile für Sie denkbar. Welches Design es sein soll, hängt vom Geschmack und den Vorlieben ab. Steinfliesen, Natursteine und Marmorplatten sind schön, aber kostspielig in der Anschaffung.
Holzdielen sind ebenfalls sehr beliebt, aber werden zunehmend von robusteren und keineswegs weniger ansehnlichen Alternativen verdrängt. Seit einigen Jahren sind sogenannte WPC-Dielen (Wood Plastic Composite) sehr beliebt, die sich kinderleicht verlegen lassen. Eine Möglichkeit sind die umweltfreundlichen BPC-Dielen (Bamboo Plastic Composite), die von holzwurm-obersayn.de samt Befestigungsmaterialien für die simple Heimmontage angeboten werden.
Vorteile von WPC und BPC:
- einheitliche Dielen, formstabil
- witterungsbeständig, rutschhemmend
- UV-stabil
- fußfreundlich, weil splitterfrei
- simple Verlegung und hohe Lebensdauer
- erfordert wenig Pflege, um einem Verblassen vorzubeugen
- recycelbar, ausgezeichnete Ökobilanz (bei BPC dank des schnell nachwachsenden Rohstoffs Bambus)
Die Installation der Terrassendielen Schritt für Schritt durchführen
Die Verlegung beginnt in der Regel an der am Haus befindlichen Seite. Hierfür legen Sie Ihre Dielen in Wunschfarbe an und nutzen das Befestigungsmaterial und die Abstandshalter. Um Ihnen die Arbeit noch zu erleichtern, können Sie Löcher vorbohren, ehe Sie die Dielen mit den passenden Schrauben fixieren.
Die BPC-Premium-Dielen sind leicht und dennoch sehr stabil. Sie verfügen über mehrere Kammern, die zu den hervorragenden Eigenschaften führen. Sie platzieren sie wunschgemäß und legen sie auf die vorbereitete Unterkonstruktion. Im Schnitt sparen Sie hierbei ebenfalls Material ein, im Vergleich zu anderen Dielen und Untergründen.
Befestigen Sie alle Dielen und insbesondere die letzte Reihe am Ende der Terrasse. Anschließend reinigen Sie Ihr Werk und prüfen es. Damit Sie lange Freude an der Terrasse haben, sollten Sie sie regelmäßig pflegen. Dazu gehört die Säuberung von Grünbelag und das Entfernen von Blättern, Sand und kleinen Zweigen. Zur Reinigung nehmen Sie Schmierseife und verwenden eine Bürste oder sogar den Hochdruckreiniger. Es existieren Hochdruckreiniger-Modelle speziell für Terrassen. Allerdings sollten Sie aggressive Chemikalien bei der Behandlung Ihrer neuen Terrasse vermeiden. Viel Erfolg bei Ihrem Terrassenprojekt!
Von Alexander Schmiel